20 Mart 2016 Pazar

Kapitel 2: Kurzer historischer Rückblick auf die Geschichte der Theorie

Kapitel 2: Kurzer historischer Rückblick auf die Geschichte der Theorie

Die Ursprünge des evolutionistischen Gedankenguts gehen zurück bis ins Altertum, wo sie als dogmatische Überzeugung einen Versuch darstellten die Tatsache der Schöpfung zu verneinen. Die meisten der heidnischen Philosophen der griechischen Antike vertraten die Idee der Evolution. Wenn wir die Geschichte der Philosophie näher betrachten finden wir, dass die Idee der Evolution das Rückgrad vieler heidnischer Philosophien darstellt.
Es ist jedoch nicht diese heidnische antike Philosophie, sondern der Glaube an Gott, der eine fördernde Rolle in der Geburt und Entwicklung der neuzeitlichen Wissenschaft gespielt hat. Die meisten Vorkämpfer der modernen Wissenschaft glaubten an die Existenz Gottes, und die treibende Kraft hinter ihren wissenschaftlichen Studien war das Verlangen, das, das von Gott erschaffene Universum zu erforschen, und die Gesetze und Einzelheiten Seiner Schöpfung zu erkennen. Astronomen wie Leonardo da Vinci, Kopernikus, Keppler und Galileo. Cuvier, der Vater der Paläontologie, Linné der Pionier der Botanik und Zoologie, und Isaac Newton, der der "größte Wissenschaftler, aller Zeiten" genannt wurde, sie alle studierten Wissenschaft, wobei sie nicht nur an die Existenz Gottes glaubten, sondern auch daran, dass das Universum als Ergebnis Seines Schöpfens ins Dasein kam.6 Albert Einstein, der als das größte Genie unserer Zeit gilt war ein weiterer Hingebungsvoller Wissenschaftler der an Gott glaubte, und daher diese Aussage gemacht hatte: "Ich kann mir keinen wirklichen Wissenschaftler ohne diesen tiefen Glauben vorstellen. Die Situation kann bildlich ausgedrückt so dargestellt werden: Wissenschaft ohne Religion ist lahm."7
Der Gründer der modernen Physik, der deutsche Physiker Max Planck äußerte: "Jeder der sich ernstlich in wissenschaftlicher Arbeit jeglicher Art betätigt hat, erkennt dass über dem Eingang zu den Pforten des Tempels der Wissenschaft diese Worte geschrieben sind: Du musst Glauben haben. Es ist eine Eigenschaft ohne die der Wissenschaftler nicht auskommen kann."8
Die Evolutionstheorie ist das Ergebnis der materialistischen Philosophie, die sich im 19. Jh. im Zuge der Neuerweckung der antiken materialistischen Philosophien weitgehend verbreitete. Materialismus versucht, wie bereits vorher angedeutet, die Natur durch ausschließlich materielle Faktoren zu erklären. Da Materialismus Schöpfung von vorn herein ausschließt, wird behauptet, dass alles, ob belebt oder unbelebt, ohne einen Schöpfungsakt in Erscheinung trat, sondern als Ergebnis zufällig zusammentreffender Voraussetzungen, welche sich sodann eine Ordnung aneigneten. Menschliches Denken jedoch ist in der Weise gestaltet, dass es das Vorhandensein eines organisierenden Willens voraussetzt, wo immer es Ordnung erkennt. Die materialistische Philosophie, die im Widerspruch zu dieser grundlegenden Charakteristik des menschlichen Geistes steht, brachte die "Evolutionstheorie" um die Mitte des 19. Jh.

Darwins Vorstellung

charles darwin, evrim
Darwins Rassismus
Die Person, welche die Evolutionstheorie in der Form, in der sie heutzutage verfochten wird aufbrachte, war der englische Amateurnaturalist Charles Robert Darwin.
Darwin hatte sich niemals einer formellen Ausbildung in Biologie unterzogen. Sein Interesse an der Natur und Lebewesen war lediglich eine Liebhaberei, die ihn 1832 bewog, sich freiwillig einer Expedition anzuschließen, welche sich an Bord des Schiffs H.M.S. Beagle aufmachte, fünf Jahre lang verschiedene Regionen der Welt zu bereisen. Der junge Darwin war sehr beeindruckt von den unterschiedlichen lebendigen Spezien, insbesondere von bestimmten Finken, die er auf den Galapagos Inseln vorfand. Er dachte, dass deren unterschiedliche Schnabelformen aufgrund einer Anpassung an ihre Heimat zustande gekommen waren. Mit dieser Idee im Kopf nahm er an, dass der Ursprung des Lebens und der Lebensformen in dem Konzept "der Anpassung an den Lebensraum" zu finden sei. Laut Darwin wurden die unterschiedlichen Arten nicht gesondert von Gott erschaffen, sondern gingen auf einen gemeinsamen Vorfahren zurück und entwickelten sich unterschiedlich voneinander als Ergebnis von natürlichen Voraussetzungen.
Darwins Hypothese gründete sich nicht auf irgendwelche wissenschaftlichen Entdeckungen oder Versuche, entwickelte sich jedoch im Lauf der Zeit mit der Unterstützung und Förderung von Seiten der bekannten materialistischen Biologen seiner Zeit in eine anmaßende Theorie. Die Idee war, dass diejenigen Individuen, die sich ihrem Lebensraum am besten anpassten, ihre Eigenschaften auf die nachfolgenden Generationen vererbten; diese vorteilhaften Eigenschaften sammelten sich im Lauf der Zeit an und transformierten das Individuum in eine, von seinen Vorfahren vollständig unterschiedliche Art. (Der Ursprung dieser "vorteilhaften Eigenschaften" war seinerzeit unbekannt.) Der Mensch war laut Darwin das höchst entwickelte Ergebnis dieses Mechanismus.
Darwin nannte diesen Prozess "Evolution durch natürliche Auslese". Er wähnte, er hätte den "Ursprung der Spezies" gefunden: Der Ursprung einer Spezies war eine andere Spezies. 1895 veröffentlichte er diese Anschauung in seinem Buch mit dem Titel: Der Ursprung der Spezien durch natürliche Auslese.
Darwin war sich bewusst, dass seine Theorie erhebliche Probleme aufwies. Er gestand dies in seinem Buch in dem Kapitel "Probleme der Theorie". Diese Schwierigkeiten lagen hauptsächlich im Fossilnachweis, komplexen Organen von Lebewesen, die unmöglich durch Zufall erklärbar sind (z.B. das Auge) und Instinkten lebendiger Kreaturen. Darwin hoffte, dass diese Komplikationen durch neue Entdeckungen überwunden werden würden, doch dies hielt ihn nicht davon ab, sehr mangelhafte Erklärungen für eine beträchtliche Anzahl von anderen Ungereimtheiten abzugeben. Der amerikanische Physiker Lipson gab den folgenden Kommentar zu Darwins "Schwierigkeiten":
Als ich Der Ursprung der Spezien las, fand ich, dass Darwin selbst wesentlich unsicherer war als es oft dargestellt wird; das Kapitel "Probleme der Theorie" z.B. weist beträchtliche Selbstbezweiflung auf. Als Physiker war ich speziell befremdet bei seinen Erläuterungen bezüglich der Entstehung des Auges.9
Während Darwin seine Theorie entwickelte war er beeindruckt von vielen evolutionistischen Biologen vor ihm, in erster Linie von dem französischen Biologen Lamarck.10 Laut Lamarck gaben Lebewesen die Charakterzüge, die sie sich während ihres Lebens angeeignet hatten, von einer Generation an die nächste weiter, und entwickelten sich auf diese Weise fort. Zum Beispiel entwickelten sich Giraffen von antilopenähnlichen Tieren indem sie ihre Hälse von Generation zu Generation mehr streckten um höher und höher stehende Zweige als Nahrung zu erreichen. Darwin bediente sich somit der von Lamarck vorgelegten These der "Weitergabe von Charakterzügen" als des Umstandes, der die Lebewesen zur Evolution bewegt.
Beide jedoch, Darwin und Lamarck verfielen dem Irrtum, denn in ihrer Zeit war das Studium des Lebens nur mit sehr primitiven technologischen Hilfsmitteln, und somit auf sehr unzulänglicher Ebene möglich. Wissenschaftliche Fachbereiche wie Genetik und Biochemie gab es noch nicht einmal begriffsweise. Ihre Theorien stützten sich daher lediglich und vollständig auf ihre Vorstellungskraft.
Der primitive Stand der Wissenschaft zu Darwins Zeiten
ilkel mikroskop, basit mikroskop
Als Darwin seine Hypothesen vortrug gab es die wissenschaftlichen Fachberei-che der Genetik, Mikro-biologie und Biochemie noch nicht. Wären diese erforscht worden, bevor Darwin seine Theorie vorbrachte hätte er möglicherweise erkannt, dass seine Theorie völlig unwissenschaftlich war, und hätte vielleicht gar nicht erst versucht solch unbegründete Behauptun-gen aufzustellen. Die, eine Spezies bestimmende Information ist bereits in den Genen vorhanden, und es ist der natürlichen Selektion nicht möglich neue Spezien durch Veränderungen in den Genen hervorzubringen.
hücre içi, kompleks hücre
In ähnlicher Weise verfügte die Wissenschaft in jenen Tagen nur über ein sehr oberflächliches und grobes Verständ-nis der Struktur und Funktion der Zelle. Wenn Darwin die Möglichkeit gehabt hätte, die Zelle durch ein Elektronenmikroskop zu betrachten, wäre er Zeuge der ungeheuerlichen Komplexität und außergewöhnlichen Struktur in den Organellen der Zelle geworden, und hätte dann mit eigenen Augen erkannt, dass solch ein raffiniertes und komplexes System unmöglich durch geringfügige Abänderungen entstanden sein konnte.
elektron mikroskop, biyolog
Hätte er eine Ahnung von Bio-Mathematik gehabt, so hätte er erkannt, dass nicht ein einziges Proteinmolekül, geschweige denn eine ganze Zelle, durch Zufall ins Dasein gekommen sein konnte.
Ein detailliertes Studium der Zelle wurde erst durch die Erfindung des Elektronenmikroskops ermöglicht. Mit den, hier abgebildeten, primitiven Mikroskopen zu Darwins Zeiten war es lediglich möglich die äußere Zelloberfläche zu sehen.
Während die Echos von Darwins Buch noch hallten entdeckte ein österreichischer Botaniker namens Gregor Mendel 1865 die Vererbungsgesetze. Nicht sehr bekannt geworden bis zum Ende des 19. Jh., gewann Mendels Entdeckung große Bedeutung in den frühen Jahren des 20. Jh. Dies war der Anfang der wissenschaftlichen Genetik. Kurze Zeit danach wurde die Struktur der Gene und Chromosomen entdeckt. Mit der Entdeckung des DNS Moleküls, welches genetische Information speichert, wurde die Evolutionstheorie in den 50er Jahren in eine gewaltige Krise gestürzt. Der Grund dafür war die unvorstellbare Komplexität des Lebens und die Unhaltbarkeit des von Darwin vorgeschlagenen Evolutionsmecha-nismus.
Diese Entwicklungen hätten Darwins Theorie in den Abfallkorb der Geschichte verbannen sollen. Dem jedoch war nicht so, da bestimmte Kreise darauf bestanden die Theorie zu revidieren, erneuern und auf eine wissenschaftliche Ebene zu erheben. Diese Bestrebungen können nur dann sinnvoll erscheinen, wenn man sich vergegenwärtigt, dass es eher ideologische Belange sind als wissenschaftliches Interesse, die im Hintergrund der Theorie eine bedeutende Rolle mitspielen.

Die verzweifelten Bestrebungen des Neo-Darwinismus

Stephen Jay Gould, bilim adamı
Stephen Jay Gould
Darwins Theorie war mit der Entdeckung der genetischen Gesetze im ersten Viertel des 20. Jh. in eine tiefe Krise geraten. Nichtsdestoweniger jedoch bemühte sich eine Gruppe von Wissenschaftlern, die entschlossen waren Darwin die Treue zu halten, Auswege aus dem Dilemma zu finden. Sie fanden sich 1941 auf einem, von der Geological Society of America organisierten Treffen zusammen. Genetiker wie G. Ledyard Stebbins und Theodosius Dobzhansky, Zoologen wie Ernst Mayr und Julian Huxley, Paläontologen wie George Gaylord Simpson und Glenn L. Jepsen, und mathematische Genetiker wie Ronald Fisher und Sewall Right konnten sich nach langen Diskussionen schließlich auf Wege und Mittel einigen, den Darwinismus "zusammenzuflicken".
Dieser Kader konzentrierte sich auf die Frage nach dem Ursprung der vorteilhaften Variationen, welche angeblich die lebenden Organismen zur evolutiven Fortentwicklung bewegt – ein Punkt, den Darwin selbst nicht in der Lage war zu erklären, sondern ihm einfach auswich indem er sich auf Lamarck stützte. Die neue Idee war "Zufallsmutationen". Sie benannten diese neue Theorie "Die moderne synthetische Evolutionstheorie", die dadurch formuliert war, dass sie Darwins These der natürlichen Auslese das Konzept der Mutation hinzufügte. In kurzer Zeit wurde diese Theorie als "Neo-Darwinismus" bekannt, und ihre Verfechter wurden "Neo-Darwinisten" genannt.
Die darauffolgenden Jahrzehnte waren eine Ära verzweifelter Versuche den Neo-Darwinismus zu bestätigen. Es war bereits bekannt, dass Mutationen – oder "Unfälle"– die in den Genen lebendiger Organismen vorfielen stets nachteilig sind. Die Neo-Darwinisten versuchten durch Tausende von Mutationsexperimenten einen Fall für "vorteilhafte Mutation" aufzubauen, doch all ihre Anstrengungen endeten in totalem Versagen.
Sie versuchten ferner experimentell nachzuweisen, dass der erste lebendige Organismus durch Zufall unter primitiven irdischen Voraussetzungen entstanden sein könnte, wie es die Theorie besagt, doch auch diese Versuche blieben gleichermaßen erfolglos. Jeder Versuch der nachweisen sollte, dass Leben durch Zufall entstehen könne, scheiterte. Wahrscheinlichkeitsrechnungen belegen, dass nicht einmal ein einziges Protein, das den Grundbaustein des Lebens darstellt, durch Zufall hätte entstehen können. Und die Urzelle, welche laut evolutionistischen Behauptungen angeblicherweise unter primitiven, unkontrollierten irdischen Bedingungen durch Zufall ins Dasein gekommen sein soll, konnte selbst in den bestausgerüsteten Laboratorien des 20. Jh. nicht synthetisch bereitgestellt werden.
Gründer des Neo-Darwinismus:
Ernst Mayr, neo darwinizmTheodosius Dobzhansky, neo darwinizmJulian Huxley, neo darwinizm
Ernst Mayr
Theodosius Dobzhansky
Julian Huxley
Neo-Darwinismus wird ferner durch die Versteinerungsfunde widerlegt. Nirgendwo in der Welt wurden jemals irgendwelche "Übergangsformen" gefunden, welche die angebliche stufenweise Evolution der lebendigen Organismen von primitiven in höhere Lebensformen hätte zeigen sollen, wie die neo-darwinistische Theorie es behauptet. Gleichzeitig hat vergleichende Anatomie enthüllt, dass Spezien, welche sich angeblich eine aus der anderen entwickelt haben sollten, tatsächlich sehr unterschiedliche anatomische Merkmale aufweisen, so dass sie niemals Vorfahren bzw. Nachkommen der jeweils anderen sein können.
Neo-Darwinismus war jedoch sowieso niemals eine wissenschaftliche Theorie, sondern war ein ideologisches Dogma um nicht zu sagen eine Art "Religion". Der Darwinist Michael Ruse, der ein Professor der Philosophie und Zoologie ist macht dieses Zugeständnis:
...und es besteht kein Zweifel, dass in der Vergangenheit, und ich glaube auch in der Gegenwart, die Evolution für die Evolutionisten etwa so funktionierte, wie etwas, das Elemente hat, die – man könnte sagen – einer säkularen Religion sehr nahe kommen....und es erscheint mir sehr eindeutig, dass die Evolution als eine wissenschaftliche Theorie auf einer sehr fundamentaler Ebene, einer Art Naturalismus huldigt...11
Dies ist der Grund dafür, dass die Verfechter der Evolutionstheorie dieselbe, trotz aller gegenteiligen Beweise weiterhin verteidigen. Ein Punkt worin sie sich jedoch nicht einigen können ist, welches der verschiedenen vorgeschlagenen Realisationsmodelle das "richtige" ist. Eines der wichtigsten dieser Modelle ist das fabelhafte Szenario, das als "das unterbrochene Equilibrium" bekannt ist.

Die empirische Methode: Das unterbrochene Equilibrium

Die meisten Wissenschaftler, die an die Evolution glauben, akzeptieren die neo-darwinistische Theorie einer langsamen, schrittweisen Evolution. In der jüngsten Vergangenheit jedoch wurde ein unterschiedliches Modell vorgeschlagen. Dieses Modell namens "unterbrochenes Equilibrium" verwirft das darwinistische Konzept einer angehäuften, schrittweisen Evolution, und schlägt statt dessen vor, dass die Evolution in großen nicht-kontinuierlichen "Sprüngen" stattfand.
Die ersten lautstarken Verfechter dieser Neigung tauchten zu Beginn der 70er Jahre auf. Zwei amerikanische Paläontologen, Niles Eldredge und Stephen Jay Gould waren sich wohl bewusst, dass die Postulate der neo-darwinistische Theorie durch die Versteinerungsfunde total widerlegt worden waren. Fossile belegten, dass lebende Organismen nicht durch abgestufte Evolution, sondern plötzlich und voll ausgeformt ins Dasein kamen. Die Neo-Darwinisten lebten in der sehnlichsten Hoffnung – und tun das immer noch – dass die "verlorenen" Übergangsformen eines Tages doch noch gefunden werden würden. Obwohl es Eldredge und Gould klar geworden war, dass diese Hoffnung unerfüllt bleiben würde, waren sie dennoch außerstande, ihr evolutionistisches Dogma aufzugeben, und so stellten sie ein neues Modell vor: Das unterbrochene Equilibrium. Hierbei handelt es sich um die Behauptung, dass Evolution nicht als Ergebnis kleiner Abweichungen, sondern in der Form plötzlicher großer Veränderungen stattfand.
Ernst Mayr, neo darwinizmTheodosius Dobzhansky, neo darwinizmJulian Huxley, neo darwinizmJulian Huxley, neo darwinizmJulian Huxley, neo darwinizm
Ernst Mayr, neo darwinizmTheodosius Dobzhansky, neo darwinizmJulian Huxley, neo darwinizmJulian Huxley, neo darwinizmJulian Huxley, neo darwinizm
Heutzutage lehnen Zehntausende von Wissenschaftlern, speziell in den USA und Europa, die Evolutionstheorie ab. Obig abgebildet ist nur eine kleine Auswahl der vielen Bücher, die über das Scheitern der Theorie geschrieben wurden.
Dieses Modell war nichts anderes als ein Modell für Phantasien. So behauptete z.B. der europäische Paläontologe O. H. Shindewolf , der den Weg für Eldredge und Gould bereitet hatte, dass der erste Vogel als eine "grobe Mutation" aus einem Reptilienei ausgeschlüpft sei, d.h. als Ergebnis eines enormen "Unfalls", der sich in der genetischen Struktur ereignet hatte.12 Entsprechend der selben Theorie könnten einige, das Festland bewohnende Tiere, sich in riesige Wale verwandelt haben indem sie sich einer plötzlichen, umfassenden Veränderung unterzogen hatten. Diese Behauptungen, die in totalem Widerspruch zu allen Regeln der Genetik, Biophysik und Biochemie stehen, sind geradeso wissenschaftlich wie die Märchen von Fröschen, die sich in Prinzen verwandeln! Trotzdem nahmen einige evolutionistische Paläontologen, die sehr über die Krise, in der sich die neo-darwinistische Lehre befand, besorgt waren, diese Theorie an, die sich dadurch auszeichnete, dass sie noch bizarrer war als der Neo-Darwinismus selbst.
Der einzige Zweck dieses Modells war, eine Erklärung für die fehlenden Glieder des Fossilnachweises bereitzustellen, den das neo-darwinistische Modell nicht erklären konnte. Es kann jedoch kaum als rationell gelten zu versuchen, die Lücke im Fossilnachweis der Evolutionskette der Vögel mit der Behauptung zu erklären, dass "urplötzlich ein Vogel aus einem Reptilienei kroch", da entsprechend den Aussagen der Evolutionisten selbst, die Evolution von einer Spezies in die andere eine beträchtliche und vorteilhafte Änderung der genetischen Information erfordert. Keine irgend mögliche Mutation jedoch verbessert oder bereichert die genetische Information. Mutationen können höchstens die genetische Information verwirren. Daher würden die vom unterbrochenen Equilibrium-Modell vorgeschlagenen "groben Mutationen" lediglich grobe – d.h. "große"– Verringerungen und Behinderungen in der genetischen Information hervorrufen.
Weiterhin bricht das Modell des "unterbrochenen Equilibriums" durch seine Unfähigkeit, die Frage nach dem Ursprung des Lebens zu behandeln, schon beim ersten Schritt zusammen; dies ist ebenfalls die Frage, die das neo-darwinistische Modell von vornherein widerlegt. Da nicht einmal ein einziges Protein durch Zufall entstanden sein konnte, wird die Debatte darüber, ob Organismen, die aus Trillionen solcher Proteine konstituiert sind, einer "abgebrochenen" oder "allmählichen" Evolution unterlagen, belanglos.
Trotzdem ist es dennoch das neo-darwinistische Modell, das in Betracht kommt, wenn heutzutage über "Evolution gesprochen wird. In den folgenden Kapiteln werden wir zunächst zwei imaginäre Mechanismen des neo-darwinistischen Modells untersuchen, und dann die Fossilfunde betrachten um dieses Modell zu testen. In Anschluss daran werden wir uns mit der Frage nach dem Ursprung des Lebens beschäftigen, die sowohl das neo-darwinistische Modell, als auch alle anderen evolutionistischen Modelle, wie etwa die "Evolution in Sprüngen", zunichte macht.
Bevor wir dies tun, erscheint es sinnvoll, den Leser darauf aufmerksam zu machen, dass die Realität, der wir auf jeder Stufe gegenüberstehen, keine andere Deutung zulässt, als dass das evolutive Szenario ein Märchen ist, ein großer Schwindel, der im Konflikt mit der wirklichen Welt steht. Es ist eine Inszenierung die dazu benutzt wurde die ganze Welt 140 Jahre lang an der Nase herumzuführen. Dank der jüngsten wissenschaftlichen Entdeckungen ist zumindest eine fortgesetzte Verteidigung dieses Betrugs unmöglich geworden.
Darwins Rassismus
Einer der bedeutendsten, jedoch weniger bekannten Wesenszüge Darwins ist sein Rassismus.
ırkçılık, türk düşmanlığı
Darwin erachtete weiße Europäer "höher entwickelt" als andere menschliche Rassen. Während Darwin annahm, dass der Mensch sich evolutiv von affenähnlichen Geschöpfen entwickelt hatte, folgerte er, dass sich einige Rassen mehr entwickelt hatten als andere, und dass letztere immer noch mit affenartigen Eigenheiten behaftet seien. In seinem Buch "Die Abstammung des Menschen" [The Descent of Man], welches er nach "Der Ursprung der Spezien" veröffentlichte, kommentierte er kühn über "die größeren Unterschiede zwischen Menschen bestimmter Rassen".1 Darwin stellte Neger und australische Aboriginen auf eine Stufe mit den Gorillas, und folgerte weiter, dass die "zivilisierteren Rassen" seiner Zeit sich ersterer im Lauf der Zeit "entledigen" würden. Er schrieb:
In Jahrhunderten gemessenen, werden in nicht allzu ferner Zukunft die zivilisierten Menschenrassen mit annähernder Sicher-heit die wilden Rassen überall auf der Erde ausmerzen und ersetzen. Zur gleichen Zeit werden die anthropomorphen Affen ...zweifellos ausgerottet werden. Die Kluft zwischen dem Menschen und seinen nächsten Verwandten, die sich dann, wie zu erhoffen, in der Gestalt eines kultivierteren Zustands manifestieren wird, wird dann weiter sein, als selbst die zwischen einem Kaukasier und irgend einem Affen wie etwa dem Pavian, anstatt wie gegenwärtig, zwischen dem Neger oder Australier und dem Gorilla.2
Darwins widersinnige Ideen wurden nicht nur theoretisiert, sondern in eine Stellung erhoben, wo sie die bedeutendste "wissenschaftliche Grundlage" für den Rassismus schafften. In der Annahme, dass sich Lebe-wesen im Kampf ums Überleben evolutiv entwickelten, wurde Darwinismus selbst auf die Sozialwis-senschaften angewandt, und wurde zu einem Konzept, das sich unter dem Namen "Sozialdarwinis-mus" entwickelte.
ırkçılık, türk düşmanlığıırkçılık, türk düşmanlığı
Sozialdarwinismus besagt, dass die gegenwärtigen menschlichen Rassen auf verschiedenen Stufen der "evolutionären Leiter" stehen, dass die europäischen Rassen die "höchstentwickelten" seien, und dass viele andere Rassen immer noch affenartige Merkmale aufzeigten.

1. Benjamin Farrington, What Darwin Really Said, London, Sphere Books, 1971, S. 54-56
2. Charles Darwin, The Descent of Man, 2. Aufl., New York, A.L. Burt Co., 1874, S. 178

Hiç yorum yok:

Yorum Gönder